Bindigkeit

Bindigkeit
Bịn|dig|keit 〈f. 20; unz.〉
1. bindige Beschaffenheit
2. 〈Chem.〉 Zahl der Atombindungen, die von einem Atom ausgehen

* * *

Bịn|dig|keit; Syn.: Bindungswertigkeit, Bindungszahl, Atomwertigkeit, Kovalenz: fachspr. Bez. für die Anzahl der Atombindungen ( bindende Elektronenpaare), die ein Atom mit anderen Atomen gemeinsam hat, z. B. 1 (Cl in HCl), 2 (O in H2O), 4 (C in CH4). In der ersten Achterperiode des Periodensystems treten höchstens vierbindige Atome auf (Regel der maximalen Bindigkeit, vgl. Edelgaskonfiguration). Anomale B. kennzeichnet man mit der Lambda-Konvention. Vgl. Haptizität.

* * *

Bindigkeit,
 
1) Bodenkunde: der innere Zusammenhalt von Böden. Die Bindigkeit ist umso größer, je höher der Gehalt an feinstkörnigen Bestandteilen und an Feuchtigkeit ist; entsprechend nimmt die Bearbeitbarkeit des Bodens ab (schwere Böden). Feinkörnige, lehmige und tonige Böden (bindige Böden) werden bei geringer Feuchtigkeit fest und zerbröckeln unter Druckeinwirkung in Aggregate (Aggregatgefüge).
 
 2) Chemie: Bindungswertigkeit, Zahl der Atombindungen (chemische Bindung), die von einem Atom ausgehen oder Anzahl der Elektronenpaare, die ein Atom in einem Molekül mit anderen Bindungspartnern teilt. Die Regel der maximalen Bindigkeit (Oktettregel) sagt aus, dass in der zweiten und zumeist auch in der dritten Periode des Periodensystems die Bindigkeit nicht größer als vier sein kann.

* * *

Bịn|dig|keit, die; - (Bodenk.): bindige Beschaffenheit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bindigkeit — Die Bindigkeit (auch Bindungswertigkeit) benennt die Anzahl der Atombindungen, die ein Atom eines chemischen Elements innerhalb eines Moleküls eingeht. In der Lewis oder Strukturformel drückt man sie durch die Anzahl der Valenzstriche, ausgehend… …   Deutsch Wikipedia

  • Bindungsarten — Die chemische Bindung ist ein physikalisches Phänomen, durch das zwei oder mehrere Atome oder Ionen fest zu chemischen Verbindungen aneinander gebunden sind. Dieses beruht darauf, dass es für die meisten Atome oder Ionen energetisch günstiger ist …   Deutsch Wikipedia

  • Metallcharakter — Die chemische Bindung ist ein physikalisches Phänomen, durch das zwei oder mehrere Atome oder Ionen fest zu chemischen Verbindungen aneinander gebunden sind. Dieses beruht darauf, dass es für die meisten Atome oder Ionen energetisch günstiger ist …   Deutsch Wikipedia

  • Bindungswertigkeit — Die Bindigkeit (auch Bindungswertigkeit) benennt die Anzahl der Atombindungen, die von einem Atom eingegangen werden. In der Lewis oder Strukturformel drückt man sie durch die Anzahl der Valenzstriche, ausgehend von einem Atom, aus. So sind zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemische Bindung — Die chemische Bindung ist ein physikalisch chemisches Phänomen, durch das zwei oder mehrere Atome oder Ionen fest zu chemischen Verbindungen aneinander gebunden sind. Dieses beruht darauf, dass es für die meisten Atome oder Ionen energetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Fingerprobe (Boden) — Die Fingerprobe ist eine Methode zur Bestimmung der Bodenart, die ohne weitere Hilfsmittel bei der bodenkundlichen Kartierung angewendet werden kann. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Voraussetzungen zur Anwendung der Methode 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bindefähigkeit — Die Wertigkeit oder Valenz eines Atoms oder einer Gruppe von Atomen innerhalb einer chemischen Verbindung wurde 1852 vom englischen Chemiker Edward Frankland eingeführt und gab ursprünglich an, wie viele Atome Wasserstoff das Atom oder die Gruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Bodensenkung — Unter Sackung versteht man in der Geophysik und Geologie eine vom Druck auflastender Schichten unabhängige Setzungsart in alpinen Tälern und bei steilen Böschungen. Im oberen Teil der Sackung finden vorwiegend Geländesenkungen statt, im unteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Einwertig — Die Wertigkeit oder Valenz eines Atoms oder einer Gruppe von Atomen innerhalb einer chemischen Verbindung wurde 1852 vom englischen Chemiker Edward Frankland eingeführt und gab ursprünglich an, wie viele Atome Wasserstoff das Atom oder die Gruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrwertig — Die Wertigkeit oder Valenz eines Atoms oder einer Gruppe von Atomen innerhalb einer chemischen Verbindung wurde 1852 vom englischen Chemiker Edward Frankland eingeführt und gab ursprünglich an, wie viele Atome Wasserstoff das Atom oder die Gruppe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”